Fleur de Sel
Der Grieche «versalzt» sich sein Leben – mit Genuss!
Das aromatischste und begehrteste Salz kam seit jeher aus dem Süden der Peloponnes, genauer: Von der Westküste der Mani, vor welcher – wie man heute weiß – der tiefste Graben des Mittelmeeres liegt. Es war laut Überlieferung der Hit unter den Genießern der Antike – und so ist es bis heute: Sein Geschmack ist außergewöhnlich vielfältig und aromatisch, ein Geheimtipp unter Kennern.
Wir begleiteten des öfteren verschiedene Sammler, und waren immer beeindruckt über die Sorgfalt und Geduld dieser Menschen.
Ende Mai, wenn der Regen aufhört und die Sonne an Kraft gewinnt, säubern sie die Steinbecken, deren Durchmesser meist weniger als einen Meter, und ihre Tiefe nur ca. 15 cm beträgt. Es sind Auswaschungen, ehemals Hohlräume, welche oft im **Karst vorkommen. Sie sind durch ausschließlich mündliche Überlieferung aus wahrhaftig uralten Zeiten unter den Salzsammlern aufgeteilt - bis heute in friedlichem Respekt für das Revier des Nachbarn!
Nach etwa 10 Tagen bilden sich dort die ersten Salzkrusten an der Wasseroberfläche und werden von Hand abgeschöpft, in Siebe gefüllt und zum Trocknen mit nach Hause genommen. Nach weiteren 2-3 Tagen kehren die Sammler zu den gleichen Steinbecken zurück und schöpfen die sich erneut gebildete "Salzblume" ab.
Die Felsenmulden dürfen in keinem Falle austrocken – die Geschmacksnerven und der Stolz der Manioten definierten hier schon vor Jahrtausenden das «Fleur»!
Regnet es jedoch, so müssen die Becken wieder leer gepumpt oder geschöpft werden, damit das Fleur nicht «verwässert», d.h., seinen Geschmack verliert, der es auszeichnet!
Ursprünglich und noch bis vor wenigen Jahrzehnten waren viele geduldige Frauen die großen Salsammler der Mani. Ihnen oblag der «Haushalt» im allerweitesten Sinne, denn den Männern blieb oft keine Zeit: Viele Besatzungesmächte versuchten immer wieder, nicht nur Griechenland, sondern auch die Mani zu erobern. Ersteres gelang des Öfteren – letzteres nie wirklich: Den Manioten beseelt ein ausgeprägter Stolz auf sein Land, in welchem ein Jeder sein «privates Königreich» durchaus mit allen Mitteln verteidigt.
Bis heute sind diese maniotischen Salzsammler eine kleine, stolze Gemeinde.
Unser Kontakt zu ihnen ist über Jahrzehnte gewachsen, es entstanden vertrauensvolle Freundschaften und unser Respekt für ihre Arbeit ist ungebrochen! So steht für uns eine angemessene Entlohnung außer Frage - und wir klären gerne jeden Gourmet auf über dieses in jeder Hinsicht außergewöhnliche Fleur!
- Geeignete Salzmühlen und unser Fleur de Sel finden Sie in drei verschiedenen Gebinden hier in unserem Shop!
- Tipps zur Verwendung des Fleur de Sels von Alisseos
- ein schöner Artikel zu Salz von Mike Seeger
- chemische Analyse des Fleur de Sels von Alisseos
- Zertifikat unseres Fleur de Sels
Hochinformativ ist auch ein Artikel, den uns unser leider viel zu früh verstorbener Freund Nico Boer überlassen hat: Kleiner Führer durch die Salzwelt
** Nähere Erläuterung zu dem Küstengestein, Karst: Es handelt sich um Breccie (Brekzie) , bestehend aus (mit tonigem oder kalkigem Bindemittel) verbackenem klastischen (Truemmer) Gestein ('Ur'- Schutt) , in dem immer wieder größere oder kleinere Hohlräume vorkommen.